Hallo,
ich habe mir das neue VS 2010 gegönnt und möchte nun Visual Leak Detector verwenden. Bisher hatte ich VS 2003.NET und hatte keine Probleme. Bei der Installation muß unter anderem eine "dbghelp.dll" in windows\system32 kopiert werden. Eigentlich muß sie überschrieben werden. Ich verwende Windows Vista und dieses verweigert den Kopiervorgang wegen fehlender Rechte. Auch eine Ausschaltung der Benutzerkontensteuerung brachte nichts. Nur orginale Micrcosoft - Installer dürfern scheinbar diese Dateien verändern.
Hat jemand Erfahrung damit ? In der readme steht das die Installation auch für VS 2010 funktioniert. Habe ich irgendwas übersehen ? Kennt jemand eine Lösung ? Würde mich über einen Tipp sehr freuen.
Vielen Dank im Vorraus.
Visual Leak Detector und VS 2010, Vista
-
- Establishment
- Beiträge: 237
- Registriert: 04.02.2005, 09:12
- Benutzertext: www.gamedevstudio.com
- Echter Name: Thomas Mittelsdorf
- Wohnort: Meiningen
- Kontaktdaten:
- Sternmull
- Establishment
- Beiträge: 264
- Registriert: 27.04.2007, 00:30
- Echter Name: Til
- Wohnort: Dresden
Re: Visual Leak Detector und VS 2010, Vista
Mit aktiviertem UAC konnte ich bisher ohne Probleme im Systemverzeichnis herumpfuschen, abgesehen davon das ich für jede Aktion mehrmals sagen muss das ich das wirklich machen will und das auch tatsächlich machen will und sich an meiner Meinung auch nach der dritten Messagebox nichts geändert hat :)
Abgesehen davon habe ich mit UMDH (in den kostenlosen Debugging Tools for Windows enthalten) sehr gute Erfahrungen gemacht. Als ich vor ein paar Jahren den Visual Leak Detector ausprobiert hab ist mir vor allem der Performanceeinbruch aufgefallen. Soweit ich mich erinnere musste man auch gegen dessen Lib linken. Mit UMDH ist das alles kein Thema: Ein normaler Build (Debug oder Release) und dessen PDBs reichen. Das Ergebniss ist eine Liste der Stacktraces über die von einem Zeitpunkt zu einem anderen Speicher angefordert und nicht freigegeben wurde. Damit hab ich vor ein paar Wochen auch ein hundsgemeines Leak gefunden.
Abgesehen davon habe ich mit UMDH (in den kostenlosen Debugging Tools for Windows enthalten) sehr gute Erfahrungen gemacht. Als ich vor ein paar Jahren den Visual Leak Detector ausprobiert hab ist mir vor allem der Performanceeinbruch aufgefallen. Soweit ich mich erinnere musste man auch gegen dessen Lib linken. Mit UMDH ist das alles kein Thema: Ein normaler Build (Debug oder Release) und dessen PDBs reichen. Das Ergebniss ist eine Liste der Stacktraces über die von einem Zeitpunkt zu einem anderen Speicher angefordert und nicht freigegeben wurde. Damit hab ich vor ein paar Wochen auch ein hundsgemeines Leak gefunden.
-
- Establishment
- Beiträge: 237
- Registriert: 04.02.2005, 09:12
- Benutzertext: www.gamedevstudio.com
- Echter Name: Thomas Mittelsdorf
- Wohnort: Meiningen
- Kontaktdaten:
Re: Visual Leak Detector und VS 2010, Vista
Erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Die Zugriffsverweigerung betrifft speziell die "dbghelp.dll". Das Kopieren der vld_x86.dll in das Verzeichnis klappt dagegen problemlos.
Ich habe auch umdh ausprobiert. Ich finde es aber umständlich da es uber die shell bedient werden muss. Visual Leak Detector wird über eine include und eine Linker lib eingebunden (nur debug) und ist dann direkt in VS integriert, ist also recht komfortabel. Vielleicht findet sich ja doch noch eine Lösung ? Im Notfall werde ich aber auf umdh zurückgreifen.
Bei meinem Testprojekt für Visual Leak Detector stürzt mein Programm schon bei der Initialisierung noch vor meiner WinMain() ab. Eigenartig ist auch das das Linken auch ohne die vld.lib klappt. Die Include habe ich aber eingebunden. Hat jemand Visual Leak Detector schon unter VS 2010 zum Laufen gebracht ?
Ich habe auch umdh ausprobiert. Ich finde es aber umständlich da es uber die shell bedient werden muss. Visual Leak Detector wird über eine include und eine Linker lib eingebunden (nur debug) und ist dann direkt in VS integriert, ist also recht komfortabel. Vielleicht findet sich ja doch noch eine Lösung ? Im Notfall werde ich aber auf umdh zurückgreifen.
Bei meinem Testprojekt für Visual Leak Detector stürzt mein Programm schon bei der Initialisierung noch vor meiner WinMain() ab. Eigenartig ist auch das das Linken auch ohne die vld.lib klappt. Die Include habe ich aber eingebunden. Hat jemand Visual Leak Detector schon unter VS 2010 zum Laufen gebracht ?
-
- Establishment
- Beiträge: 237
- Registriert: 04.02.2005, 09:12
- Benutzertext: www.gamedevstudio.com
- Echter Name: Thomas Mittelsdorf
- Wohnort: Meiningen
- Kontaktdaten:
Re: Visual Leak Detector und VS 2010, Vista
Mächtig viel los in meinem Thread :D . Ich habe mich entschlossen ein anderes Memory Leak Detection System zu verwenden. Ich werde folgenden Link als Basis verwenden:
http://www.codeproject.com/KB/cpp/MemLeakDetect.aspx . Vielleicht schreibe ich ja irgendwann auch mal einen Debugger und könnte hier gleich Einiges lernen.
Allen Mitgliedern von zfx.info wünsche ich einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr 2011. :lol:
http://www.codeproject.com/KB/cpp/MemLeakDetect.aspx . Vielleicht schreibe ich ja irgendwann auch mal einen Debugger und könnte hier gleich Einiges lernen.
Allen Mitgliedern von zfx.info wünsche ich einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr 2011. :lol: