[Projekt] StoneQuest lebt noch!
Forumsregeln
Bitte Präfixe benutzen. Das Präfix "[Projekt]" bewirkt die Aufnahme von Bildern aus den Beiträgen des Themenerstellers in den Showroom. Alle Bilder aus dem Thema Showroom erscheinen ebenfalls im Showroom auf der Frontpage. Es werden nur Bilder berücksichtigt, die entweder mit dem attachement- oder dem img-BBCode im Beitrag angezeigt werden.
Die Bildersammelfunktion muss manuell ausgeführt werden, die URL dazu und weitere Details zum Showroom sind hier zu finden.
This forum is primarily intended for German-language video game developers. Please don't post promotional information targeted at end users.
Bitte Präfixe benutzen. Das Präfix "[Projekt]" bewirkt die Aufnahme von Bildern aus den Beiträgen des Themenerstellers in den Showroom. Alle Bilder aus dem Thema Showroom erscheinen ebenfalls im Showroom auf der Frontpage. Es werden nur Bilder berücksichtigt, die entweder mit dem attachement- oder dem img-BBCode im Beitrag angezeigt werden.
Die Bildersammelfunktion muss manuell ausgeführt werden, die URL dazu und weitere Details zum Showroom sind hier zu finden.
This forum is primarily intended for German-language video game developers. Please don't post promotional information targeted at end users.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
45 FPS ! *freu* :D
[/size]
[/size]
Zuletzt geändert von Zudomon am 21.10.2017, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Ultra settings :o [/size]
Zuletzt geändert von Zudomon am 21.10.2017, 17:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Ach, ist es schon wieder Herbst? :D
Zuletzt geändert von Zudomon am 20.10.2017, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Malerisch :) Sieht richtig schön aus Zudo!
Blood of the Undead https://falkenbrew.itch.io/blood-of-the-undead
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Seitdem wir einen Hof mit viel Baumbestand haben, bekomme ich bei allem, was den Herbst andeutet, eine mittelschwere Krise :D
Sieht tatsächlich sehr schick aus, ein wenig Jammern auf hohem Niveau: Das knallgrüne Gras fällt nun etwas aus dem Herbstrahmen, es sollte meiner Meinung nach auch etwas entsättigt oder gammeliger werden, vielleicht auch mehr Richtung Waldboden mit abgebrochenen kleinen Ästchen, mehr Pilzen, weniger Brennnesseln, kahlen Stellen. Aber es ging dir ja wahrscheinlich erstmal nur um die Bäume.
Sieht tatsächlich sehr schick aus, ein wenig Jammern auf hohem Niveau: Das knallgrüne Gras fällt nun etwas aus dem Herbstrahmen, es sollte meiner Meinung nach auch etwas entsättigt oder gammeliger werden, vielleicht auch mehr Richtung Waldboden mit abgebrochenen kleinen Ästchen, mehr Pilzen, weniger Brennnesseln, kahlen Stellen. Aber es ging dir ja wahrscheinlich erstmal nur um die Bäume.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Genau, war eigentlich nur ein schneller Test wie das Laubwerk aussieht wenn man die Farben der Blätter einfärbt. Jahreszeiten würden mich schon reizen. Ist mal was anderes als nur Tag/Nacht wechsel...
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Hätte grad ne kleine Spielidee für dich... wie wäre es, wenn man einen kleinen Vogel spielen könnte, der durch die Bäume fliegt? Um die Welt einzugrenzen, spielt sich alles in einem geschlossenem Raum ab, sowas wie ein Zoo. So könnte man deine Arbeit richtig schätzen und von nahem betrachten.
Blood of the Undead https://falkenbrew.itch.io/blood-of-the-undead
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Muss ja kein Vogel sein, mir kommt gerade AntMan in den Sinn, das würde Zudo vom Detailgrad auch noch weiter fordern :Dmarcgfx hat geschrieben:Hätte grad ne kleine Spielidee für dich... wie wäre es, wenn man einen kleinen Vogel spielen könnte, der durch die Bäume fliegt? Um die Welt einzugrenzen, spielt sich alles in einem geschlossenem Raum ab, sowas wie ein Zoo. So könnte man deine Arbeit richtig schätzen und von nahem betrachten.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Kam hier nicht schon mal die Idee auf, das ganze aus Sicht von Kleintieren zu machen um die Details zu sehen? :lol:
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Durchaus möglich :)
Vielleicht ist es mir einfach wieder in den Sinn gekommen und ich hab es fälschlicherweise als meine Idee betrachtet. Gut fänd ich es trotzdem :)
Vielleicht ist es mir einfach wieder in den Sinn gekommen und ich hab es fälschlicherweise als meine Idee betrachtet. Gut fänd ich es trotzdem :)
Blood of the Undead https://falkenbrew.itch.io/blood-of-the-undead
- Chromanoid
- Moderator
- Beiträge: 4285
- Registriert: 16.10.2002, 19:39
- Echter Name: Christian Kulenkampff
- Wohnort: Lüneburg
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Eine andere Idee, die vielleicht das Problem mit LOD einschränken könnte, wäre eine Himmelsinsel-Welt. Das gehörte bei Clonk immer zu meinen Lieblingsszenarien. Siehe außerdem http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/M ... ldInTheSky für mehr Inspirationen. Entsprechend kleine Himmelsinseln kann man sicher gut wegsortieren. Wenn dazu noch schön Nebel kommt, sieht alles schön realistisch aus und Du musst Dich nicht um den Weitblick kümmern, den man bei größeren Landflächen hat. Da fällt mir gerade ein, Schrompf hat ja mit Splitterwelten auch in der Richtung geforscht. :)
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Ich möchte ja nicht unbedingt tricksen mit geringer Sichtweite, schwebende Inseln oder so.
Jedenfalls bereitet mir ein bisschen der Übergang zwischen Baumstamm und Wurzeln kopfzerbrechen. Denn wie geht das ineinander über? Würde man es exakt machen wollen bräuchte man hier eine implizite Oberfläche, die dann trianguliert wird. Das ist aber schon irgendwie ganz schöner Aufwand. Oder ich belasse es einfach bei meinem alten Verfahren, wo ich dann an den Baumstamm Geäst nach unten hänge, wo dann quasi jede große Startwurzel aus dem Segment des Baumstamms erwächst.
Mal mit einem Bild veranschaulichen, was ich meine:
Also links ist das alte Verfahren, wo einfach für jede Hauptwurzel das Segment des Baumstammes erweitert wird. Rechts wie es meiner Meinung nach wohl sein müsste, dass sich der Baumstamm kronenförmig in kleinere Hauptwurzeln aufteilt.
Und hier noch mal ein 20 FPS Screenshot in Ultra (extra PNG, damit die Details nicht verloren gehen)
Jedenfalls bereitet mir ein bisschen der Übergang zwischen Baumstamm und Wurzeln kopfzerbrechen. Denn wie geht das ineinander über? Würde man es exakt machen wollen bräuchte man hier eine implizite Oberfläche, die dann trianguliert wird. Das ist aber schon irgendwie ganz schöner Aufwand. Oder ich belasse es einfach bei meinem alten Verfahren, wo ich dann an den Baumstamm Geäst nach unten hänge, wo dann quasi jede große Startwurzel aus dem Segment des Baumstamms erwächst.
Mal mit einem Bild veranschaulichen, was ich meine:
Also links ist das alte Verfahren, wo einfach für jede Hauptwurzel das Segment des Baumstammes erweitert wird. Rechts wie es meiner Meinung nach wohl sein müsste, dass sich der Baumstamm kronenförmig in kleinere Hauptwurzeln aufteilt.
Und hier noch mal ein 20 FPS Screenshot in Ultra (extra PNG, damit die Details nicht verloren gehen)
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Wenn ich schaffe mach ich da heute noch ein Video von, aber erstmal schlafen... 8-)
Ist auch noch etwas sehr langsam ;)
Ist auch noch etwas sehr langsam ;)
Zuletzt geändert von Zudomon am 27.10.2017, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Schrompf
- Moderator
- Beiträge: 5146
- Registriert: 25.02.2009, 23:44
- Benutzertext: Lernt nur selten dazu
- Echter Name: Thomas
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Coole Sache. Besonders der Schnee gefällt mir. Leider auch im Haus, aber dafür brauchst Du dann halt Umgebungskontext, das wird beliebig schnell beliebig aufwändig.
Früher mal Dreamworlds. Früher mal Open Asset Import Library. Heutzutage nur noch so rumwursteln.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Was man zwischendurch alles so zu Gesicht bekommt.... Baummonster!! :o
Zuletzt geändert von Zudomon am 27.10.2017, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Woah, sehr cool. Fast cool genug um daraus ein kleines Spin-Off Minispiel zu machen. Keine Ahnung, wie das dann aussehen würde, aber man kann ja mal Ideen sammeln :D
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!
https://jonathank.de/games/
https://jonathank.de/games/
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Hat wieder alles länger gedauert mit dem Video... und es sind natürlich wieder viele Dinge drin, die nicht so gut sind. Der Hintergrund sollte sich noch ein bisschen mit wandeln, vor allem im Herbst... Bäume und Pflanzen sind nur auf kurze Distanz sichtbar. Die Wurzeln der Bäume und dessen Texturkoordinaten sind fürn *rsch. Aber wenn ich das jetzt erst noch alles behebe, dann hab ich in den nächsten Wochen immer noch kein Video davon.
Deswegen jetzt hier Nägel mit Köpfen, dadurch bleibt wenigstens noch Luft nach oben! :D
[youtube]Cr5oAiag3dg[/youtube]
Deswegen jetzt hier Nägel mit Köpfen, dadurch bleibt wenigstens noch Luft nach oben! :D
[youtube]Cr5oAiag3dg[/youtube]
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Toll! Absolut beeindruckend.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Irgendwie braucht es immer ewig, bis ich erkenne, ob die Normalmaps auch richtig ausgerichtet sind.
Gerade wieder erlebt... die waren schon seit Wochen falsch und es ist mir nicht aufgefallen. Ja, die Normalen als Farben darstellen hilft da ungemein, aber es ist mir trotzdem durchgegangen. Hmmm...
Erst jetzt... also ich habe vor ein paar Tagen Displacementmapping für den Stamm integriert und nochmal zusätzlich einen Low-Frequent Noise, damit der Stamm ein paar Ausbeulungen bekommt. Auf dem ersten Bild sieht man das. Da dies aber erst im VS geschieht, sind die Normalen dadurch erstmal unangetastet. Somit wird der Baumstamm als Zylinder beleuchtet. Als ich nun die Normalen etwas umjustiert habe, ist das zweite Bild entstanden. Aber da viel mir nun auf, dass die Normalmap irgendwie nicht so aussieht, wie ich mir das vorgestellt habe und das, obwohl ich auch nochmal die Tangente und Binormale an die neue Form angepasst hatte. Naja, ein flippen der Tangente und Normale hat dann ausgereicht, auf dem dritten Bild siehts eigentlich normal aus.
Eigentlich nichts besonderes, aber passiert mir über die Jahre halt immer mal wieder. Wollte trotzdem mal zeigen, wie sich das auswirkt.
PS: UV-Mapping für die Wurzeln mach ich jetzt, damit die da nicht mehr so gestaucht sind.
Gerade wieder erlebt... die waren schon seit Wochen falsch und es ist mir nicht aufgefallen. Ja, die Normalen als Farben darstellen hilft da ungemein, aber es ist mir trotzdem durchgegangen. Hmmm...
Erst jetzt... also ich habe vor ein paar Tagen Displacementmapping für den Stamm integriert und nochmal zusätzlich einen Low-Frequent Noise, damit der Stamm ein paar Ausbeulungen bekommt. Auf dem ersten Bild sieht man das. Da dies aber erst im VS geschieht, sind die Normalen dadurch erstmal unangetastet. Somit wird der Baumstamm als Zylinder beleuchtet. Als ich nun die Normalen etwas umjustiert habe, ist das zweite Bild entstanden. Aber da viel mir nun auf, dass die Normalmap irgendwie nicht so aussieht, wie ich mir das vorgestellt habe und das, obwohl ich auch nochmal die Tangente und Binormale an die neue Form angepasst hatte. Naja, ein flippen der Tangente und Normale hat dann ausgereicht, auf dem dritten Bild siehts eigentlich normal aus.
Eigentlich nichts besonderes, aber passiert mir über die Jahre halt immer mal wieder. Wollte trotzdem mal zeigen, wie sich das auswirkt.
PS: UV-Mapping für die Wurzeln mach ich jetzt, damit die da nicht mehr so gestaucht sind.
Zuletzt geändert von Zudomon am 06.11.2017, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Ich kann den Unterschied von 2 zu 3 einfach nicht erkennen Zudo, auf was sollte ich achten? Won 1 zu 2/3 ist eine schöne Verbesserung :)
Blood of the Undead https://falkenbrew.itch.io/blood-of-the-undead
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Genau! Mir ist das nämlich auch kaum aufgefallen. Habe jetzt auch wieder den Fall gehabt, als ich die Texturkoordinatenerstellung geändert habe.
Am besten machst du dir beide Bilder so auf, dass du zwischen beiden switchen kannst. Die Struktur der Baumrinde wird anders interpretiert in der Normalmap. D.h. beim Übergang von Licht zu Schatten sind die Schattierungen der Rinde anders. Würde man sicher wesentlich besser erkennen, wenn man eine Textur hätte, wo z.B. Schrauben drauf wären, da wären die dann von der falschen Seite beleuchtet. Bei Baumrinde sieht man das fast gar nicht.
Am besten machst du dir beide Bilder so auf, dass du zwischen beiden switchen kannst. Die Struktur der Baumrinde wird anders interpretiert in der Normalmap. D.h. beim Übergang von Licht zu Schatten sind die Schattierungen der Rinde anders. Würde man sicher wesentlich besser erkennen, wenn man eine Textur hätte, wo z.B. Schrauben drauf wären, da wären die dann von der falschen Seite beleuchtet. Bei Baumrinde sieht man das fast gar nicht.
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
ah ich sehe es ;)
Nicht hauen, aber mir gefällt die falsche Version hier gar besser. Aber es ist natürlich gut, dass du den Fehler behoben hast, jetzt bekommst du die Ergebnisse die du erwartest. Wie die Texturen dann am besten gemacht werden ist eine andere Sache.
Nicht hauen, aber mir gefällt die falsche Version hier gar besser. Aber es ist natürlich gut, dass du den Fehler behoben hast, jetzt bekommst du die Ergebnisse die du erwartest. Wie die Texturen dann am besten gemacht werden ist eine andere Sache.
Blood of the Undead https://falkenbrew.itch.io/blood-of-the-undead
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
:Dmarcgfx hat geschrieben:Nicht hauen, aber mir gefällt die falsche Version hier gar besser.
Deine Meinung, ist doch in Ordnung...
Für mich ist noch schwierig einzuschätzen. Ich will ja erstmal erreichen, dass es überhaupt funktioniert. Es wird ja auch hier eine normale Fototextur benutzt, wo quasi schon Schattierungen drin sind. Außerdem ist die Höhenkarte nur mal schnell quick&dirty erstellt, mittels bestimmten Farbkanal, Historgrammanpassung und Blur.
Mag sein, dass es mit einer PBR erstellten Textur dann wesentlich besser aussieht.
Das Normalmapping gibt dem ganzen halt mehr Struktur... die Rinde kommt ja auch etwas aus dem Baum heraus, da muss die auch richtig beleuchtet werden :D
Habe aber mal zwei Screens gemacht, wo man dann einmal mit und ohne Normalmapping vergleichen kann.
Ohne Rinden-Normalmapping:
Mit Rinden-Normalmapping:
Ohne Rinden-Normalmapping:
Mit Rinden-Normalmapping:
Auf High läuft das nun etwa zumindest in den getesten Ansichten genauso schnell, wie mit den alten Bäumen, wobei bei dem neueren die Tannen fehlen. Hab an der gezeigten Stelle so um die 53 FPS...
Wobei die aktuell release Version dagegen etwas schlechter aussieht.
Hier mal noch ein Screenshot aus der alten Verison:
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Hab mal ein 3 Vergleichsbilder gemacht... damit man sieht, wie viel die neuen Bäume ausmachen. Das SSAO ist allerdings auch etwas angepasst. Soweit ich das beurteilen kann, wird es nach dem Update nicht unbedingt langsamer laufen, zumindest auf HIGH.
Zuletzt geändert von Zudomon am 06.11.2017, 16:23, insgesamt 2-mal geändert.
- Krishty
- Establishment
- Beiträge: 8342
- Registriert: 26.02.2009, 11:18
- Benutzertext: state is the enemy
- Kontaktdaten:
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Auch wenn das Normal Mapping an sich toll ist, übertreibst du’s jetzt IMHO mit dem Schattenkontrast. Wie in alten Spielen, die erstmal richtig angeben mussten, dass sie Normal Mapping können, und deshalb viel zu starke Schatten hatten ;)Zudomon hat geschrieben:Ohne Rinden-Normalmapping:
Mit Rinden-Normalmapping:
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Keine Sorge, wird sich schon noch einpendeln :DKrishty hat geschrieben:Auch wenn das Normal Mapping an sich toll ist, übertreibst du’s jetzt IMHO mit dem Schattenkontrast. Wie in alten Spielen, die erstmal richtig angeben mussten, dass sie Normal Mapping können, und deshalb viel zu starke Schatten hatten ;)
Habs übrigens auch jetzt released... ich hab zwar schon lange keine ZFX'ler mehr in meiner Welt gesehen... aber vielleicht kommt mich ja der ein oder andere doch mal wieder besuchen :D
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Hab StoneQuest eben grad wieder ausprobiert, bin komplett verwirrt. Es war nur ne demo wo ich irgendwie nichts machen konnte :( ... ausser auswahl Szene und Settings rumspielen. Auf Ultra ist es abgeschmiert (out of vertex memory oder sowas). Login müsste es anscheinend geben, habe ich aber nicht gefunden. Hab dann wild in die Tasten gehämmert und hab irgendwelche debug Sachen gesehen und auch einen prompt for text? Was mach ich falsch?
Die Bäume sehen auf en Screens schon sehr geil aus, mir war gar nicht bewusst wie viel besser diese sind als die davor.
Die Bäume sehen auf en Screens schon sehr geil aus, mir war gar nicht bewusst wie viel besser diese sind als die davor.
Blood of the Undead https://falkenbrew.itch.io/blood-of-the-undead
Re: [Projekt] StoneQuest lebt noch!
Boahr, du hast recht, danke!! Ich glaube, das wäre mir erst in ein paar Wochen aufgefallen...
Für die Screenshots, vor allem weil die Baumselektierung nicht mehr funktioniert, hatte ich gesagt, dass die Hints bei deaktiviertem HUD nicht gerendert werden. Damit da auf den Screenshots nicht oben immer "Baum" oder so steht. Das hat aber gleich den Hint, wenn man nicht eingeloggt ist mit getroffen.
Jedenfalls jetzt sollte alles gehen.
Also der Login geht mittels [E]. Ansonsten gibt es noch für Debug [G] für so ein kleines Netzwerkdiagramm und [F] für das Framediagramm.
Bäume selektieren bzw. fällen geht aktuell nicht.
Für die Screenshots, vor allem weil die Baumselektierung nicht mehr funktioniert, hatte ich gesagt, dass die Hints bei deaktiviertem HUD nicht gerendert werden. Damit da auf den Screenshots nicht oben immer "Baum" oder so steht. Das hat aber gleich den Hint, wenn man nicht eingeloggt ist mit getroffen.
Jedenfalls jetzt sollte alles gehen.
Also der Login geht mittels [E]. Ansonsten gibt es noch für Debug [G] für so ein kleines Netzwerkdiagramm und [F] für das Framediagramm.
Bäume selektieren bzw. fällen geht aktuell nicht.