Seite 18 von 69

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 13.06.2012, 20:40
von j.klugmann
Ich finde ja den QtCreator bis jetzt am angenehmsten. Eclipse ist mir zu aufgeblasen.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 13.06.2012, 20:45
von Artificial Mind
Jörg hat geschrieben: Die 6000 Quelldateien werden schneller indiziert, der Symbol-Finder arbeitet in mehr als 50% der Fälle (und blockiert nicht wie VS fuer 1 Minute den Rechner um dann zu falscherweise anzumerken, dass er doch nichts gefunden hat) und die automatische Member-Anzeige lag bis jetzt auch noch nicht falsch.
Das was du gerade als Schwächen von VS anpreist kenne ich nur von Eclipse. Ich benutze allerdings VS auch mit Visual Assist X für C++ und Resharper für C#. Von der Benutzbarkeit her kommt da noch keine IDE ran, meiner Meinung nach. Für C++ ist allerdings der Qt Creator mittlerweile echt angenehem, besonders wenn man mit CMake-Projekten arbeitet.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 14.06.2012, 09:37
von Florian Keßeler
Jörg hat geschrieben:VS-Benutzer seit 5.0 (nicht 2005 ;) ).
Heute auf Eclipse gewechselt.
Vom Regen in die Traufe ;-)

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 14.06.2012, 13:49
von kaiserludi
Florian Keßeler hat geschrieben:
Jörg hat geschrieben:VS-Benutzer seit 5.0 (nicht 2005 ;) ).
Heute auf Eclipse gewechselt.
Vom Regen in die Traufe ;-)
Eher vom Himmel in die Hölle ;)

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 14.06.2012, 17:09
von Aramis
Mit der Hoffnungslosigkeit beginnt der wahre Optimismus.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 14.06.2012, 22:46
von eXile
Schrompf hat geschrieben:Serialisierung per Operator Overloading. Ich habe mich am Anfang immer gefragt, warum die Designer das unbedingt mit operator >> und << machen wollten - nur für die Optik erschien mir das albern. Aber so nach und nach stellt sich die ganze Genialität des Entwurfs heraus
Nicht zu vergessen die schönen Koenig-Lookups, damit du nicht

Code: Alles auswählen

std::cout.operator<<(123).operator<<(std::endl);
sondern

Code: Alles auswählen

std::cout << 123 << std::endl;
schreiben kannst. ;)

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 14.06.2012, 22:50
von dot
ADL ist imo sowieso eines der geilsten Features in C++ ;)

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 14.06.2012, 23:40
von BeRsErKeR
dot hat geschrieben:ADL ist imo sowieso eines der geilsten Features in C++ ;)
Hat aber leider auch seine Schattenseiten.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 15.06.2012, 08:23
von simbad
ADL?
Advanced Data Leaking?

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 15.06.2012, 09:50
von dot
Argument Dependent Name Lookup

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 15.06.2012, 21:24
von CodingCat
XP Support kommt mit einem Compiler-Update diesen Herbst zusammen mit den Desktop-Varianten der neuen Visual Studio 2012 Express-Versionen zurück.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 16.06.2012, 10:52
von Schrompf
Jucheihassa! Na das ist doch mal ein Grund zum Feiern.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 17.06.2012, 17:02
von Krishty
Hat man drei Vertices a, b und c im Camera Space, die ein Dreieck aufspannen; und möchte bestimmen, ob es Backface Culling zum Opfer fällt, ist der übliche Weg, dass man testet, ob die Dreiecksnormale in dieselbe Richtung zeigt wie die Richtung vom Betrachter (Nullpunkt) zu irgendeinem Punkt auf dem Dreieck:

   bool cull = 0 >= dot(cross(a - b, c - b), -b));

Geübte Augen erkennen darin das Spatprodukt:

   0 >= (BA × BC) • -b

(sry, eXile – bin LaTeX nicht so mächtig ;) ); das entspricht wiederum der Determinante der 3×3-Matrix, die von den drei Vektoren aufgespannt wird. Neugierig, wie ich bin, wollte ich testen, ob das nicht schneller (oder besser für OoOE) ist. Verpeilt, wie ich bin, habe ich aber versehentlich geschrieben:

   0 < (a × c) • -b

bzw.

   return 0.0f < ((a.x * b.y * c.z) - (a.z * b.y * c.x)) + ((a.y * b.z * c.x) - (a.y * b.x * c.z)) + ((a.z * b.x * c.y) - (a.x * b.z * c.y));

Das Verblüffende: Es scheint ziemlich gut zu funktionieren. Kann mir jemand erklären, ob das eine stabile Alternative ist oder ob ich einfach nur sau viel Glück mit meinen Daten habe?

(Muss 151.000 Dreiecke auf der CPU cullen und optimiere deshalb mal wieder jede Anweisung einzeln …)

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 17.06.2012, 17:53
von CodingCat
Ja, das ist für perspektivische Projektion korrekt, weil du im Kameraraum das Projektionszentrum gerade im Ursprung sitzen hast. Das Kreuzprodukt aus a und c entspricht somit der Kantennormale der (projizierten) Kante AC im projektiven Raum; oder anschaulich der Normale der Ebene, die von Projektionszentrum und den beiden Vertices aufgespannt wird, und somit sowohl die Kante AC als auch deren perspektivische Projektion enthält. Jetzt musst du nur noch testen, auf welcher Seite dieser Ebene der Vertex B liegt, was du mit dem Skalarprodukt auch tust. Denn die Drehrichtung des Dreiecks ändert sich logischerweise genau dann, wenn in der Projektion des Dreiecks der projizierte Punkt B die (verlängerte) projizierte Kante AC überquert.

Die langweilige Begründung:
((a - b) × (c - b)) • -b
= (a × (c - b) - b × (c - b)) • -b
= (a × c - a × b - b × c + b × b) • -b // b × b = 0
= (a × c - a × b - b × c) • -b // a × b und b × c orthogonal zu b
= (a × c) • -b

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 17.06.2012, 18:46
von Krishty
Also bin ich versehentlich über eine Optimierung gestolpert … wenn das kein Grund zum Anti-Jammern ist … danke sehr!

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 17.06.2012, 21:38
von antisteo
Dresden ist exzellent und bekommt einen Compilerbau-Professor und ein JN-Lehmann-Center, damit unser Exascale-Prof seine Experimente mit Exabytes und Kilocores machen kann,

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 17.06.2012, 21:55
von eXile
Ich habe laut gelacht, als ich gehört habe, dass es eine Kommission für Exzellenz gäbe; so etwas kenne ich sonst nur aus Monty Python. Ich bin ja eher dafür, das Kooperationsverbot aufzuheben, anstatt dass die Unis sich kreative Konstrukte basteln, um dieses zu umgehen.

Sorry, your walk university is just not silly excellent enough.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 19.06.2012, 04:32
von glassbear
Occlusion Queries die direkt auf der GPU verarbeitet werden koennen, ohne dass die CPU was tut: http://www.opengl.org/registry/specs/AM ... object.txt

Yay :)

Mit den miesen Treibern kann AMD ihre Hardware trotzdem gerne behalten :evil:

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 21.06.2012, 04:39
von glassbear
Eigentlich schade, dass EA Dragon Age Legends in der Online-Variante arg verhunzt hat :roll: :roll: Das Spiel war super fuer zwischendurch. Offline immer noch gut: http://www.dragonagelegends.com/ - braucht allerdings Adobe Air.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 24.06.2012, 06:27
von glassbear
Hab gerade die Demo von Spec Ops: The Line gespielt - Fantastisch!
Wird mein erstes Spiel nach dem mauen Mass Effect 3. Ich drueck den Jungs von Yager auf jeden Fall die Daumen :ugeek:

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 25.06.2012, 19:08
von antisteo
:) bisschen rumgehackt mit SEO-Sachen.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 26.06.2012, 16:37
von Schrompf
I AM BACK ONLINE! <Ausruf der Freude>

Nach fünf Tagen Umzug, gefühlten zwei Millionen Kisten, allen Möbeln aus Omas Stube (schweres Holz! Hrhrhr...) und einer im Nachhinein unnötigen Panik-Turbo-Wiederherstellung der alten Wohnung zur Übergabe habe ich JETZT gerade meinen Rechner wieder aufgebaut und ein 20m-Wurfkabel quer durch den Flur zum Router gelegt, um wieder online zu kommen. Frauen-Akzeptanz-Faktor dieser Lösung befindet sich im Epsilon-Bereich um Null, aber ICH BIN WIEDER ONLINE!

Sorry für das Geschrei. Das war notwendig.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 26.06.2012, 17:01
von Artificial Mind
gönn dir :)

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 26.06.2012, 18:42
von eXile
Schrompf hat geschrieben:habe ich JETZT gerade meinen Rechner wieder aufgebaut und ein 20m-Wurfkabel quer durch den Flur zum Router gelegt, um wieder online zu kommen. Frauen-Akzeptanz-Faktor dieser Lösung befindet sich im Epsilon-Bereich um Null, aber ICH BIN WIEDER ONLINE!
Warum erinnert mich das gerade nur an das hier? (Man beachte auch die passende Wanddekoration.)

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 27.06.2012, 10:58
von BeRsErKeR
Alles was ein Mann braucht, würd ich sagen. :D

Ich musste aber eher dran denken, wie Schrompf in guter alter Indiana Jones Manier das Wurfkabel schwenkt und in Richtung Router schleudert. :lol:

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 27.06.2012, 22:07
von glassbear
So, gerade ein Google Nexus Tablet bestellt :P

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 28.06.2012, 12:09
von CodingCat
Gerade meinen Color Picker gefixt, nach http://blog.asmartbear.com/color-wheels.html. Obwohl ich keinen Farbkreis nutze, in dem die gegensätzlichen Farben unmittelbar gegenüber liegen, wirkt es doch ausgeglichener (Gelb lässt sich im Original gar nicht richtig erkennen):
Vorher (360° Hue, 3 Primärfarben)
Vorher (360° Hue, 3 Primärfarben)
origcolors.png (17.86 KiB) 11066 mal betrachtet
Nachher (480° Hue, 4 Primärfarben)
Nachher (480° Hue, 4 Primärfarben)
fixedcolors.png (13.45 KiB) 11066 mal betrachtet
Code zur Umwandlung:

Code: Alles auswählen

float phue_to_hue(float phue)
{
	if (phue <= 240.0f / 480.0f)
		phue *= 0.5f;
	else
		phue -= 120.0f / 480.0f;

	return phue * (480.0f / 360.0f);
}

float hue_to_phue(float hue)
{
	if (hue <= 120.0f / 360.0f)
		hue *= 2.0f;
	else
		hue += 120.0f / 360.0f;

	return hue * (360.0f / 480.0f);
}

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 28.06.2012, 14:31
von eXile
CodingCat hat geschrieben:Gerade meinen Color Picker gefixt
Der Color-Picker sieht jetzt schon deutlich besser aus. ;)

Ich wollte noch ein wenig auf das Grundproblem eingehen: Die perzeptuelle Farbmetrik aus unserem Hirn ist auf dem „Master“-Farbraum CIE 1931 XYZ nicht translationsinvariant. Das heißt als, dass wenn man zwei Farben \($c_1$\) und \($c_2$\) hat, und deren euklidischen Abstand \($d(c_1, c_2)$\) im XYZ-Farbraum bestimmt, entspricht dieser Abstand nicht dem intuitiven Abstand, der in unserem Gehirn verdrahtet ist. Wenn man nun noch translierte Farben \($c_3 = c_1 + x$\) und \($c_4 = c_2 + x$\) dazunimmt, also mit \($d(c_3, c_4) = d(c_1, c_2)$\) in der euklidischen Metrik, dann haben \($c_3$\) und \($c_4$\) in der Hirn-Metrik in den seltensten Fällen noch den gleichen Abstand.

Vielmehr kann man den intuitiven Abstand mit den sogenannten MacAdams-Ellipsen darstellen. Es bleiben also zwei Möglichkeiten:
  1. Die straight-forward Lösung: Man behält einfach den XYZ-Farbraum, und verändert die Metrik zu einer nicht-euklidischen Metrik, welche aber genau unserer Metrik im Hirn entspricht.
  2. Die inverse Lösung: Man transformiert (nicht-linear) den XYZ-Farbraum in einen anderen Farbraum, so dass die euklidische Metrik auf dem transformierten Farbraum genau unserer Metrik im Hirn entspricht.
Leider fällt die erste Möglichkeit flach, d.h. wir brauchen immer eine euklidische Metrik. Warum? Warum wollen wir überhaupt eine euklidische Metrik auf einem Farbraum? Weil wir Farben wählen wollen, und die auszuwählenden Farben werden auf einer euklidischen Oberfläche, nämlich unserem Bildschirm (ohne Krümmung!), angezeigt. Damit müssen wir den zweiten Weg gehen.

Und nun beginnt der Wald der Farbtransformationen. Es gibt keine richtige oder falsche Farbtransformation. Die CIE hat insbesondere zwei solcher Farbräume entworfen, in denen die MacAdam-Verzerrung ausgeglichen wird, nämlich CIELAB (auch L*a*b* genannt) und CIELUV. Sie sind aber nicht ganz verzerrungsfrei, wohl auch weil sie auf experimentellen Daten basieren. Ein solcher Farbraum, auf der die euklidische Metrik genau der im Hirn verdrahteten Metrik entspricht, heißt „perzeptuell uniform“; CIELAB und CIELUV sind perzeptuell uniform.

Leider ist es wohl so, dass ich denke, dass der verlinkte Blog-Eintrag die Verzerrung der MacAdam-Ellipsen nur unzureichend behandelt, und dies eher grob mit seinen Farbfiltern erklärt hat (daher hat er auch vor den Absatz ein Caveat gesetzt). Ich will nicht sagen, dass ich einer dieser angesprochenen „Experten“ bin, aber alleine schon, dass seine Filter linear sind, sagt mir, dass das nicht ganz stimmen kann. ;)

Nachdem ich nun soviel gemeckert habe, also auch etwas konstruktives; der äquidistante Farb-Picker. Leider wohl nur mit abgeschlossenen Hochschulstudium benutzbar; für meine Zwecke wäre er aber vollkommen geeignet.

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 28.06.2012, 15:53
von Shepherd
Habe gerade beschlossen, den Schritt zu wagen und wieder nach Deutschland zurückzukommen - ein verdammt gutes Gefühl, wurde auch höchste Zeit!

:geek:

Re: Anti-Jammer-Thread

Verfasst: 28.06.2012, 16:33
von eXile
Shepherd hat geschrieben:Habe gerade beschlossen, den Schritt zu wagen und wieder nach Deutschland zurückzukommen - ein verdammt gutes Gefühl, wurde auch höchste Zeit!

:geek:
Dürfte ich fragen, wo du vorher warst Portugal, und was deine Gründe zur Rückkehr waren?