Web-Fundus, ganz frisch, nur 6 Tage alt:
SpacetimeDB ist eine Datenbank mit einbaubarer Anwendungslogik (ähnlich MemCP) fokussiert auf Online-Spiele. Man kann quasi seine Backend-Logik als REST-API, sowie als Subscription-Endpoints (Observer auf Weltzustand) implementieren. Die Endpunkte implementiert man in Rust oder C# und werden compilt nach WebAssembly.
Danach fokussiert man sich nur noch auf UI. Die DB übernimmt die komplette Datenhaltung inklusive einer "Replay"-Funktion.
SpacetimeDB 1.0
SpacetimeDB 1.0
http://fedoraproject.org/ <-- freies Betriebssystem
http://launix.de <-- kompetente Firma
In allen Posts ist das imo und das afaik inbegriffen.
http://launix.de <-- kompetente Firma
In allen Posts ist das imo und das afaik inbegriffen.
Re: SpacetimeDB 1.0
Ja, auch schon gesehen, klang interessant.
Die Berechnungen auf die Server-Seite zu schieben kann in einigen Fällen auf jeden Fall spannend sein.
Generell denke ich, dass es den Usecase öfter gibt als man denkt - man muss Code auf die CPU schieben, auf die GPU schieben, in die Cloud, auf die Datenbank, etc. Es gibt noch keine tolle Standard-Möglichkeit quasi "Code as Data" zu verschicken, aber vielleicht wird das ja WebAssembly (aber wasm64 ist auch nicht so richtig da).
Mal in ein paar Jahren sehen wenn die DB Open Source wird. Bisher scheint da ja noch einiges nur auf dem Papier zu funktionieren, mal sehen wie die Realität dann aussieht. Aber es ist ja auch erst Version 1.0, und angeblich gibt es schon ein fertiges MMO damit.
Vor ein paar Jahren wars aber wohl noch nicht so geil: https://mikecann.blog/posts/tinkering-with-spacetime-db
Die Berechnungen auf die Server-Seite zu schieben kann in einigen Fällen auf jeden Fall spannend sein.
Generell denke ich, dass es den Usecase öfter gibt als man denkt - man muss Code auf die CPU schieben, auf die GPU schieben, in die Cloud, auf die Datenbank, etc. Es gibt noch keine tolle Standard-Möglichkeit quasi "Code as Data" zu verschicken, aber vielleicht wird das ja WebAssembly (aber wasm64 ist auch nicht so richtig da).
Mal in ein paar Jahren sehen wenn die DB Open Source wird. Bisher scheint da ja noch einiges nur auf dem Papier zu funktionieren, mal sehen wie die Realität dann aussieht. Aber es ist ja auch erst Version 1.0, und angeblich gibt es schon ein fertiges MMO damit.
Vor ein paar Jahren wars aber wohl noch nicht so geil: https://mikecann.blog/posts/tinkering-with-spacetime-db
- Chromanoid
- Moderator
- Beiträge: 4285
- Registriert: 16.10.2002, 19:39
- Echter Name: Christian Kulenkampff
- Wohnort: Lüneburg
Re: SpacetimeDB 1.0
Ich habe das jetzt nicht alles angeschaut, haben die auch was zu client side prediction erzählt? Weiß nicht, ob man das überhaupt noch braucht, wenn die Netzwerke schneller werden, aber mir kommt das komisch vor. Auch Interest Management muss doch eher schwierig sein. Am Ende hat man dann wohl doch eher den Code auf ein weiteres System verteilt? Quantum von Photon finde ich da irgendwie spannender. https://www.photonengine.com/quantum
Re: SpacetimeDB 1.0
Ich habe meine MemCP ja auch mit diesem Hintergedanken gebaut. Jetzt, wo SpacetimeDB mit hundertausenden Views die Nische besetzt, brauche ich MemCP nicht mehr für Spiele platzieren, sondern konzentriere mich rein auf Business-Software und Statistik-Berechnungen auf Serverseite.
In meiner Datenbank-Forschungsgruppe damals 2014/15 konnten die mit dem Spiele-Use-Case übrigens gar nichts anfangen. Cool, dass mal jemand darüber spricht.
In meiner Datenbank-Forschungsgruppe damals 2014/15 konnten die mit dem Spiele-Use-Case übrigens gar nichts anfangen. Cool, dass mal jemand darüber spricht.
http://fedoraproject.org/ <-- freies Betriebssystem
http://launix.de <-- kompetente Firma
In allen Posts ist das imo und das afaik inbegriffen.
http://launix.de <-- kompetente Firma
In allen Posts ist das imo und das afaik inbegriffen.