Lua-Skript oder Datenbank zur Datenspeicherung?

Programmiersprachen, APIs, Bibliotheken, Open Source Engines, Debugging, Quellcode Fehler und alles was mit praktischer Programmierung zu tun hat.
Antworten
Benutzeravatar
hill 2
Beiträge: 41
Registriert: 07.05.2007, 16:41
Kontaktdaten:

Lua-Skript oder Datenbank zur Datenspeicherung?

Beitrag von hill 2 »

Hi,

würdet ihr eher ein Lua-Skript oder eine Datenbank (z.B. anhand von SQLite) zur Datenspeicherung verwenden? Ich würde jetzt spontan eine Datenbank wählen, weil mir keine Nachteile einfallen und man anhand eines entsprechenden Editors sehr leicht Daten hinzufügen könnte, ohne viel schreiben zu müssen. Habt ihr da schon irgendwelche Erfahrungen gemacht? Welchen Weg würdet ihr wählen oder würdet ihr sogar einen gänzlich anderen nehmen?

Es sollen viele Werte für ein Strategiespiel gepeichert werden, z.B. Informationen über Fraktionen, Einheiten etc. Mit MySql kenne ich mich schon etwas aus, falls das von Bedeutung ist.

Grüße
hill 2
Benutzeravatar
xq
Establishment
Beiträge: 1582
Registriert: 07.10.2012, 14:56
Alter Benutzername: MasterQ32
Echter Name: Felix Queißner
Wohnort: Stuttgart & Region
Kontaktdaten:

Re: Lua-Skript oder Datenbank zur Datenspeicherung?

Beitrag von xq »

SQL ist sehr schnell, was komplexe abfragen und ähnliches angeht, kann dafür aber nur tabellarische Strukturen speichern.

Mit Lua kannst du einen einfachen Mod-Support für dein Spiel bieten, eine menschenlesbare Form der Daten darstellen und das ganze in einer Baumstruktur speichern. Zudem kannst du sogar (falls du das willst), Scripte für spezielle Einheiten direkt in deinem Datensatz hinterlegen

Ich würde hier eher zu Lua tendieren, da es mir mehr Flexibilität gibt und quasi die selben Ladezeiten hat. Du wirst die Daten (denke ich) nur am Spielstart laden. Von daher würde sich eh kein Geschwindigkeitsunterschied ergeben...

Grüße
Felix
War mal MasterQ32, findet den Namen aber mittlerweile ziemlich albern…

Programmiert viel in ⚡️Zig⚡️ und nervt Leute damit.
Benutzeravatar
Sternmull
Establishment
Beiträge: 264
Registriert: 27.04.2007, 00:30
Echter Name: Til
Wohnort: Dresden

Re: Lua-Skript oder Datenbank zur Datenspeicherung?

Beitrag von Sternmull »

Da man auch mit Lua auf SQLite-Datenbanken zugreifen kann ist die Frage aus meiner Sicht eigentlich hinfällig. Eine wohldefinierte Datenbasis in Form einer SQLite-Datenbank ist ein guter Ausgangspuknt, unter anderem für Leute die dann was mit Lua daraus machen wollen. Wenn man die Daten allerdings als Lua-Skript speichert, kann damit erst mal ausschließlich ein Lua-Interpreter arbeiten. Deshalb würde ich diese Variante als Nachteilig eistufen. Dazu kommt noch das SQL einen großen Teil der Abfragen bereit stellt die man sonst erst explizit implementieren und optimieren müsste. Wenn man statt dessen einen SQL-Index anlegen und die Abfrage dann von diversen Programmiersprachen/Laufzeitumgebungen aus machen kann, dann hat man Zeit und Flexibilität gewonnen. Und wenn SQL nicht reicht, dann hat man immer noch die Holzhammer-Methode die Daten in ein spezielles Format zu laden und dann die spezielle Abfrage zu machen die SQL vielleicht weniger gut kann.
Benutzeravatar
hill 2
Beiträge: 41
Registriert: 07.05.2007, 16:41
Kontaktdaten:

Re: Lua-Skript oder Datenbank zur Datenspeicherung?

Beitrag von hill 2 »

Vielen Dank schonmal für die Antworten. Ich werde dann wohl denke ich SQL nehmen. Mir fällt nämlich grad ein, dass in einem solchen Strategiespiel natürlich auch Statistiken sehr interessant sind, was evtl. viele komplexe Abfragen benötigt, besonders wenn man sie anpassbar machen will (ordnen, ein-/ausblenden etc). Das würde nochmal stark für SQL sprechen. Was den Mod-Support angeht denke ich, sollte das auch mit Datenbanken gehen. Dafür gibt es ja Editoren zuhauf. Die Zusammenhänge wären vielleicht etwas schwieriger zu erkennen, aber mit einer Anleitung sollte das ganz gut klappen.
Antworten