Die Suche ergab 28 Treffer

von hundvdf
28.08.2011, 17:53
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: [gelöst] delete wirft Fehler
Antworten: 4
Zugriffe: 866

Re: delete wirft Fehler

Okay, sorry, Denkfehler von mir, habs schon gelöst. Folgendes war das Problem: ich hab in der Loader.cpp nur den public -Bereich der LoaderOBJ und LoaderAC -Klasse eingebunden (weil es ansonsten Fehler wegen Doppeldeklaration mit verschiedenen Hilfs- struct s und - enum s gegeben hat) und das hat de...
von hundvdf
28.08.2011, 17:41
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: [gelöst] delete wirft Fehler
Antworten: 4
Zugriffe: 866

Re: delete wirft Fehler

PS: folgendes wirft auch einen Fehler:

Code: Alles auswählen

void Loader::LoadFile(string filename,vector<Objekt> &objekte,MaterialManager &matman) {
	LoaderOBJ *fileloader=new LoaderOBJ();
	delete fileloader;
}
von hundvdf
28.08.2011, 17:34
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: [gelöst] delete wirft Fehler
Antworten: 4
Zugriffe: 866

[gelöst] delete wirft Fehler

Hallo, ich hab für meinen kleinen Raytracer jetzt noch einen Datei-Loader geschrieben. Der besteht aus einer Hauptklasse Loader und dann für jeden Dateityp nochmals aus einer abgeleiteten Klasse z.B. LoaderOBJ . Ich habe jetzt in meiner Hauptklasse folgende LoadFile -Methode: void Loader::LoadFile(s...
von hundvdf
09.04.2011, 01:44
Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
Thema: Ich seh den Wald vor lauter BÄUMEN nicht
Antworten: 6
Zugriffe: 1798

Re: Ich seh den Wald vor lauter BÄUMEN nicht

Wo auch immer du das gelesen hast, rein technisch gesehen ist das garnichtmal falsch denn ein k d-Tree ist eigentlich ein Spezialfall eines BSP-Tree ;) kd-Tree==BSP-Tree mit achs-parallelen Hyperebenen, oder? gelesen hab ich das auf Wiki: BSP findet vor allem Verwendung bei Game Engines von Compute...
von hundvdf
08.04.2011, 19:25
Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
Thema: Ich seh den Wald vor lauter BÄUMEN nicht
Antworten: 6
Zugriffe: 1798

Re: Ich seh den Wald vor lauter BÄUMEN nicht

Nunja, ein Octree hat halt gegenüber dem k d-Tree evtl. den Vorteil dass er nicht so tief wird, was weniger Traversal-Overhead bedeutet. Allerdings sind was Raytracing angeht k d-Trees die bevorzugte Beschleunigungsstruktur. Das Internet sollte eigentlich voll von Papers über das Thema sein. Für de...
von hundvdf
08.04.2011, 10:47
Forum: Algorithmen und Datenstrukturen
Thema: Ich seh den Wald vor lauter BÄUMEN nicht
Antworten: 6
Zugriffe: 1798

Ich seh den Wald vor lauter BÄUMEN nicht

Hallo, ich muss zur Zeit für die Uni als Projekt einen kleinen Raytracer schreiben. Um den zu beschleunigen will ich jetzt die Geometrie in Bäume aufteilen, damit ich nicht BruteForce jeden Strahl mit jedem Objekt/Dreieck testen muss. Nun habe ich allerdings das Problem, dass ich die Vorlesung "...
von hundvdf
08.04.2011, 10:24
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Nimm mal das usleep raus und verwende nur zwei Worker. Das sollte eigentlich die Rechenzeit minimieren. Und ob deine CPU nun für ein paar Sekunden Volldampf gibt oder schläft is doch egal oder nicht? Du hast natürlich Recht, die CPU soll natürlich dauerhaft in der Berechnung sein bis das Bild ferti...
von hundvdf
08.04.2011, 00:36
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Verbrauchen die Threads, wenn du wartest, mit dem Funktionsaufruf pthread_cond_wait ebenfalls CPU-Zeit? Wird dann auch wirklich gewartet? Das erscheint mir suspekt. Vermutlich verbrauchen die dann keine CPU-Zeit. Denn wie gesagt: ich war bisher noch zu faul, mich bei den Conditions einzulesen :D De...
von hundvdf
08.04.2011, 00:12
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Der wartet keine 100 Mikrosekunden, sondern mindestens 100 Mikrosekunden. Bei hoher Systemlast wartet der bis zu einem Time Slice - 5ms unter Vista und Win7, wenn ich mich recht erinnere. Ja, das stimmt natürlich, aber es sind eben keine 100 Millisekunden. Aber wenn ich das weglasse, dann verbrauch...
von hundvdf
07.04.2011, 23:51
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Allerdings ist die Frage, ob die Threads tatsächlich zerstört werden? So lange wir keinen vollständigen Quelltext haben, wissen wir das nicht. Aber ist ein guter Punkt; das Zerstören sollte er auf keinen Fall vergessen. Also ich hab jetzt einen Threadpool von z.B. 8 Worker-Threads die beim Programm...
von hundvdf
07.04.2011, 16:59
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Die Werte ergeben für mich immer noch keinen Sinn. Du hast ja keine 32 CPU Kerne. Wie sieht denn jetzt der Teil aus, in dem du den Threads die zu berechnenden Pixel zuweist? Nein, ich hab leider nur 2 Kerne ;-) Warum machen denn für dich diese Werte keinen Sinn? Weil es auch mit mehr als 2(=Kerne) ...
von hundvdf
07.04.2011, 16:43
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Und Du erzeugst wirklich Kopien der Threads, wenn ich Deinen Code oben richtig verstanden habe: Thread *threads = new Thread[maximal_threads]; for(unsigned int i=0;i<maximal_threads;i++) { threads[i] = Thread(szene); } Man beachte die Zuweisung. Ich kann nur wiederholen, was die anderen schon gesag...
von hundvdf
07.04.2011, 16:42
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Naja, Wie Krishty schon sagte, du missbrauchst hier die API. Threads bringen verhältnismäßig wenig, wenn sie nur so kurz existieren, da die Zeit, die das Betriebssystem braucht um einen zu erzeugen im Verhältnis zur Laufzeit noch recht gross ist. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das die Zeiten ...
von hundvdf
07.04.2011, 16:37
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Oh, mist, mein Fehler... Hatte ja die Thread-Objekte wie oben beschrieben angelegt. Allerdings hab ich dabei jedes Objekt doppelt angelegt (also einmal mit new und direkt danach nochmal den Konstruktor aufgerufen). Beim zweiten Anlegen wurde auch gleich wieder der Destruktor aufgerufen und der Threa...
von hundvdf
07.04.2011, 15:50
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Ich will nochmal erwähnen, das du existierst 163x200+71 == ziemujuch nah an 32768 == 2^15 == short int max Threads Wenn es um eine Zweierlpotenz rum krach tkannst du dir sicer sein, dass du die API missbrauchst. (Das HANDLE-limite der WinAPI liegt auch iwo in dem Bereich. Iwie dachten sich ALLE, da...
von hundvdf
06.04.2011, 23:24
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Das würde mich nicht wundern, wenn es eine Obergrenze für Threads gibt. Du erzeugst hier mehrere zehn tausend in kürzester Zeit. Dafür sind Threads aber nicht erfunden worden. So stimmt das nicht, ich habe ja immer maximal 2/4/8 Threads gleichzeitig laufen (Zahl lässt sich über die Konstante maxima...
von hundvdf
06.04.2011, 18:17
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

Re: pthread-Problem

Du erstellst momentan für jeden Pixel einen neuen Thread. Das Erzeugen eines Threads ist aber eine sehr zeitaufwendige Sache. Ja, aber zur Zeit ist dieser Zeitaufwand für das Erstellen der Threads deutlich geringer als mein noch unoptimiertes Raytracing-Verfahren ;-) Versuche lieber einen Pool von ...
von hundvdf
06.04.2011, 16:17
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: pthread-Problem
Antworten: 39
Zugriffe: 4353

pthread-Problem

Hallo, ich habe mir für meinen Raytracer eine kleine Thread-Klasse geschrieben, um die Strahlen parallel berechnen zu lassen. Allerdings habe ich das Problem, dass pthread_create irgendwann nichtmehr aufgerufen wird. Muss ich da irgendwas wieder freigeben? Ich habe mich da an http://www.linuxselfhel...
von hundvdf
17.02.2011, 22:07
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?
Antworten: 14
Zugriffe: 2129

Re: Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?

jetzt hab ich außer bei throw new Exception() noch ein einziges new drin Auch throw kommt ohne new aus. Ja, ich wollte damit auch nur sagen, dass ich die noch nicht wegprogrammiert habe, was ich auch noch vorhabe. Bei den Exception habe ich eben new s genommen, weil ich das von Java so gewohnt war ...
von hundvdf
17.02.2011, 20:22
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?
Antworten: 14
Zugriffe: 2129

Re: Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?

der Stack an sich ist zwar langsamer als der Heap, aber die Speicheranforderung vom Stack ist wesentlich schneller, so dass sich der Heap nur bei wirklich großen Objekten lohnt. Richtig so? Nein, Stapel- und Freispeicher sind gleich schnell (der Stapel kann ein bisschen schneller sein weil er gegen...
von hundvdf
17.02.2011, 18:51
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?
Antworten: 14
Zugriffe: 2129

Re: Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?

Die Variante mit new ist definitiv vielfach langsamer als die Variante, einen einfachen Vektor (NICHT Vektor* ) zurückzugeben. Oh, das wusste ich nicht, aber es stimmt, habs gerade mal schnell ausprobiert, die new-Methode dauert ungefähr 10 mal so lange. Aber warum ist das so? Was ist der interne U...
von hundvdf
17.02.2011, 17:09
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?
Antworten: 14
Zugriffe: 2129

Re: Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?

Danke schonmal für die Antworten. Most Vexing Parse. Wenn du Vektor a(); schreibst, gilt das nicht als Definition eines Vektor -Objekts a per Standardk’tor sondern als Deklaration einer Funktion a ohne Parameter, die ein Vektor -Objekt zurückgibt. Ja, das ist klar. Ich lege Variablen (von komplexen ...
von hundvdf
17.02.2011, 14:33
Forum: Programmiersprachen, Quelltext und Bibliotheken
Thema: Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?
Antworten: 14
Zugriffe: 2129

Speicherlecks durch return-Pointer-Funktionen?

Hallo, ich habe ein kleines Problem bei der Verwendung von Pointern als Rückgabewerte. Und zwar habe ich mir z.B. eine Klasse Vektor geschrieben: class Vektor { public: Vektor *operator+(Vektor *v); private: float x,y,z; } Vektor *Vektor::operator+(Vektor *v) { Vektor *neu=new Vektor(); neu->x=this-...
von hundvdf
16.02.2011, 12:16
Forum: Grafikprogrammierung
Thema: (gelöst)[OpenGL] Doublebuffer flackert
Antworten: 6
Zugriffe: 1706

Re: (gelöst)[OpenGL] Doublebuffer flackert

Es liegt an den ... tollen ... ATI-Treibern, nicht an Ubuntu. Ja, genau so meinte ich das auch. Also dass es an den ATI-Treibern liegt, welche in Ubuntu eingebunden sind. Ich hatte mit dem ATI-Treiber schon so manche Probleme, wobei ich auch verschiedene andere ausprobiert habe, und mit den anderen...
von hundvdf
15.02.2011, 18:11
Forum: Grafikprogrammierung
Thema: (gelöst)[OpenGL] Doublebuffer flackert
Antworten: 6
Zugriffe: 1706

Re: (gelöst)[OpenGL] Doublebuffer flackert

Ja, das Problem kenne ich aber auch von anderen Programmen wie z.B. Skype. Da funktioniert der Video-Chat auch nicht, wenn die Effekte aktiv sind. Was ich jetzt auch inzwischen gemerkt habe: das Problem besteht auch nur, wenn ich einen externen Monitor angeschlossen und als erweiterten Desktop einge...
von hundvdf
15.02.2011, 10:57
Forum: Grafikprogrammierung
Thema: (gelöst)[OpenGL] Doublebuffer flackert
Antworten: 6
Zugriffe: 1706

Re: [OpenGL] Doublebuffer flackert

:x :oops: :| Problem gelöst: es lag an den Desktop-Effekten unter Ubuntu... Nachdem ich die deaktiviert habe, funktionierts jetzt... Manchmal sind PCs so dämlich... :D
von hundvdf
15.02.2011, 10:44
Forum: Grafikprogrammierung
Thema: (gelöst)[OpenGL] Doublebuffer flackert
Antworten: 6
Zugriffe: 1706

Re: OpenGL: Doublebuffer flackert

Ich hab jetzt nochmal etwas herumprobiert, und da ist mir aufgefallen, dass sobald ich die Auflösung Quadratisch setze, alles funktioniert... Aufgefallen ist mir das als ich die SDLGears ausprobiet habe, bei denen Standardmäßig 300x300 eingestellt ist. Sobald ich aber die Auflösung nicht-quadratisch...
von hundvdf
15.02.2011, 10:09
Forum: Grafikprogrammierung
Thema: (gelöst)[OpenGL] Doublebuffer flackert
Antworten: 6
Zugriffe: 1706

(gelöst)[OpenGL] Doublebuffer flackert

Hallo, ich habe jetzt seit langem wieder angefangen, etwas grafisches zu programmieren. Das hat u.a. auch den Grund, dass ich für mein Studium nen einfachen Raytracer programmieren muss. Dazu nehme ich SDL und für die Anzeige OpenGL (okay, würde bei nem einfachen Raytracer ja auch direkt mit SDL fun...